
Interventionsmaßnahmen
1. Interventionsmaßnahmen in der Klasse
- pädagogisches Gespräch
- Benachrichtigung der Eltern / Gespräch mit den Eltern
- Entschuldigungen (mündlich / schriftlich)
- Wiedergutmachung
- Nacharbeiten
- Strafarbeiten
- vorübergehende Wegnahme von Gegenständen
- Lern- bzw. Förderpläne
- verkürzter Unterricht
2. Interventionsmaßnahmen in der Schule
- Pausenbüro und Regenbogenzimmer als Möglichkeiten der betreuten Pause
- Individuelle Regelungen in Zusammenarbeit mit den Schulassistenten
- Individuelle Regelungen Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeiterinnen
- pädagogisches Gespräch mit der Schulleitung
- videounterstützte Verhaltens- und Interaktionsdiagnostik
- Täter-Opfer-Ausgleich
- zeitweise Beschulung in einer anderen Klasse
- § 25 SchulG: Maßnahmen bei Erziehungskonflikten
3. Interentionsmaßnahmen in Kooperation mit außerschulischen Partnern
- Zusammenarbeit mit Tagesgruppe / Wohngruppe / Heimeinrichtungen
- Zusammenarbeit mit Jugendamt
- Zusammenarbeit mit der / dem Schulpsychologin / Schulpsychologen
- Zusammenarbeit mit der Lebens- und Erziehungsberatung / Diakonie
- Zusammenarbeit mit Therapeuten
- runder Tisch unter Einbezug aller am Erziehungsprozess Beteiligten
- Zusammenarbeit mit der ambulanten und teilstationären Suchthilfe (ATS)
- Polizei: Frau Maywald, Herr Pawlowski
- Streetworker
- Diagnostik: Ärzte, Einrichtungen von Kinder- und Jugendpsychologen